• Faszination Papier

    Gustav-Lübcke-Museum

    14.8.2022 – 15.1.2023

    Thomas & Renée Rapedius, Darja Eßer, Angela Glajcar, Birgit Knoechl, Goekhan Erdogan, Bianca Severijns, Simon Schubert, Martin Spengler, Miriam Londono, Michael Velliquette, Tilmann Zahn, u. a.

    rapedius-20202183.jpg

    Seit Papier existiert sind die Menschen von diesem Werkstof fasziniert. Denn Papier verkörpert Zartheit und Stärke, Fragilität und Festigkeit, es wirkt gleichermaßen unberührbar wie haptisch anziehend. Kein anderes Material der Kunst ist so sinnlich, präsent und wandelbar.

    Neue Bahnhofstr. 9
    59065 Hamm

  • Berliner Luft

    Schloss Ahlden – Kunstauktionshaus – Repräsentanz Berlin

    21.5.- 26.8.2022

    Caro Suerkemper, Thomas & Renée Rapedius, Nina Kluth, Thomas Hartmann, Henrik Jacob, Manfred Kirschner, Stephan Fiedler, Ilze Orinska

    rapdius-1742.jpg

    Kantstraße 29
    10623 Berlin

  • Inspiration Japan

    Schloss Bonndorf

    15.5.-17.7.2022

    Raffi Kaiser, Thomas & Renée Rapedius, Alke Reeh

    rapedius_bonndorf.jpeg

    Über Grenzen hinausdenken, kann Welten zusammenbringen. Der japanische Garten, der in unmittelbarer Nähe zum Schloss liegt, ist die gedankliche Brücke zur Ausstellung.

    Schloßstraße 9
    79848 Bonndorf im Schwarzwald

  • FORM IST KÖRPER IST RAUM IST LANDSCHAFT
    IST ERINNERUNG IST BEWEGUNG

    Publikation zur Ausstellung

    Kunsthaus Essen, 2022

    rapedius-20202052.jpg

    44 Seiten, farbig
    Mit Texten von Yvette Deseyve, Patrick Findeis, Suzan Kizilirmak, Birte Kleine-Benne, Ludwig Seyfarth, Thomas Tork, Dieter Wenk.

    Download der Publikation.

  • FORM IST KÖRPER IST RAUM IST LANDSCHAFT
    IST ERINNERUNG IST BEWEGUNG

    Kunsthaus Essen

    18.6. – 8.8.2021

    rapedius-645.jpg

    In ihrer Arbeit beschäftigen sich Thomas & Renée Rapedius mit Landschaft, Körper, Bewegung und Form. Das Künstlerduo untersucht auf experimentelle Weise, welche idealisierten und ideologischen Konstruktionen unsere Wahrnehmung von Natur und Landschaft beeinflussen. In einem Prozess der Annäherung entstehen Zeichnungen, Fotografien und Objekte, die zu größeren Raumcollagen zusammengeführt werden, welche Momente des Zufälligen, des Flüchtigen und Fragilen zeigen.

  • Verbindungsstücke

    CLB Berlin

    29.04.-15.05.2022

    GOETHE-INSTITUT | VILLA KAMOGAWA IN BERLIN

    rapedius-clb.jpeg

    Die Ausstellung eröffnet einen vielfältigen Assoziationsraum, dessen Stränge zu den künstlerischen Arbeiten der Stipendiat*innen ebenso führen wie zu Einblicken in die Architektur und Atmosphäre der Villa und nicht zuletzt zu Fragen nach globalen Verflechtungen und kulturpolitischen Austauschprogrammen nach der Pandemie.

    Aufbau Haus am Moritzplatz
    10969 Berlin

  • New Adventures in Vexillology #6

    Kunstverein Amrum

    Sommer 2020

    Blanca González und Sergio Gutiérrez, Butt Johnson, Christian Diaz Orejarena, Hirisha Mehta, Lakshmi Nivas, Thomas & Renée Rapedius

    rapedius-2-2020.jpeg

    Vieles verbindet uns, betrifft uns gemeinsam, gerade zeigt sich das anschaulich in der Covid19-Pandemie. Die eingeladen Künstler*innen haben dies teils konkreter, teils abstrakter aufgenommen, wie etwa die alles umgebende und durchdringende Luft, Nahrung und die Folgen der industriellen Nahrungsmittelproduktion, sowie Rohstoffhandel in einer globalisierten Ökonomie.

  • Facetten

    Städtische Galerie Ostfildern

    11. 10. 2020 – 12. 1. 2021

    Willi Baumeister, Rosemarie Trockel, Norbert Kricke, Hann Trier, Manuela Tirler, Levon Biss, Lili Fischer, Renée und Thomas Rapedius, Christopher Williams, Jeanette Zippel, Sabine Wieluch bleeptrack, Heinz Peter Fothen, Beate Diao, Dana Meyer, Matthias Garff, Markus Merkle, Uli Gsell, Bettina Bürkle, Joachim Stallecker

    rapedius-ostfildern-20200468.jpg

    In der Ausstellung präsentieren sich Künst­ler*innen als präzise Beobachter*innen, zeigen Ideen, Formen und Ordnungsprinzipien, lassen sich von Erscheinungsformen, Prozessen, Phä­nomenen inspirieren und versuchen fasziniert, deren ästhetische Strukturen zu ergründen. Andererseits ist das Verhältnis oft von Distanz, Ekel und Angst geprägt. Künstler*innen bieten facettenreiche Blicke.

    Gerhard-Koch-Str. 1
    Stadthaus
    73760 Ostfildern

  • Edition

    Kunstverein Amrum
    Café Knülle, Nebel am Strand

    rapedius-767.jpeg

    Gerissener Lehm, von der Sonne getrocknet, Furchen der Erinnerung an Feuchtigkeit, die Regenzeit, die sich zyklisch wiederholt. Mit dem Wasser wird der Boden weich, dehnt sich aus, hält das Nass, bis die Sonne ihn wieder austrocknet, er wieder hart wird und sich zusammenzieht. Entlang unsichtbarer Linien ziehen sich Risse durch die Fläche, zergliedern sie in große und kleinste Splitter, vorbei an unzähligen hauchdünnen Schichten ziehen sie sich in die Tiefe, die sich dann irgendwann wieder mit dem einsetzenden Regen füllen und verschwinden.

  • Während es sich in Windungen verdichtet

    ITO Projektraum, Stuttgart

    15.6.–27.7.2018

    rapedius-ito-5763.jpeg

    Flaches Papier, gefaltet, wölbt sich in den Raum, Spannungen fliehen. Wirbelnd legt sich Schwärze in die Szene, das dunkle Auge des Sturms. Ein Schlag, Risse verbinden sich, ziehen sich über das Glas. Gefurchter Brocken, die Replik eines der unzähligen Gestürzten. Eine Linie windet sich in Kurven und knotet einen Raum. Schwärme pulsieren, lebendige Wolken. Alles fließt.

  • Ausbruch aus der Fläche
    Das Origami-Prinzip in der Kunst

    Marta Herford

    24.02. – 03.06.2018

    Mona Ardeleanu, Rana Begum, Julia Bünnagel, Philippe Decrauzat, Iyo Hasegawa, Jürgen Heckmanns, Hans Hemmert, Vanessa Henn, Erika Hock, Meuser, Sarah Morris, Navid Nuur, Michail Pirgelis, Royden Rabinowitch, Thomas & Renée Rapedius, Alke Reeh, Michael Sailstorfer, Albrecht Schäfer, Gabi Schillig, Owen Schuh, Shirana Shahbazi, Carsten Sievers, Kaari Upson, Franz Erhard Walther, Sinta Werner, Claudia Wieser

    rapedius-2115.jpeg

    Goebenstraße 2–10
    32052 Herford

  • ausgezeichnet / gefördert

    “Stipendiat*innen der Krull-Stiftung 2016 / 2017 / 2018”: https://www.krull-stiftung.de/
    Kommunale Galerie Berlin

    12.7. – 16.9.2018

    rapedius-03_2.jpg

    In der Reihe „ausgezeichnet | gefördert“ präsentiert die Hans und Charlotte Krull Stiftung Berliner Künstlerinnen und Künstler, die sie mit Arbeitsstipendien gefördert hat. In ihrer vierten Auflage gastiert die Ausstellung vom 12. Juli bis zum 16. September 2018 in der Kommunalen Galerie Berlin und zeigt aktuelle Arbeiten von Ulu Braun, Antje Dorn, Sven Johne, Rajkamal Kahlon, Rona Kobel sowie Thomas & Renée Rapedius, die zwischen 2016 und 2018 ausgezeichnet wurden. Dazu erscheint ein Begleitkatalog, der die künstlerischen Positionen näher vorstellen soll.

    Hohenzollerndamm 176
    10713 Berlin

  • “A-Reihe / 361. Wahl I. Quartal 2016

    Griffelkunst Vereinigung Hamburg

    Ein Objekt aus gefaltetem Silberpapier
    Sechs Lithographien, je 41,3 × 29,0 cm

    rapedius-7995.jpeg

    Hier geht es zum Text Vom Weglassen von Stephanie Bunk

    Papierqualität Lithographien: 260 g/qm Zerkall-Bütten Alt Nürnberg
    Drucker: Tabor Presse, Berlin
    Papierqualität Objekt: 140 g/qm Mirri Paper H
    Papierqualität Schachtel: 700 g/qm Colorplan
    Hersteller: Buchbinderei Thomas Zwang, Hamburg

    Seilerstraße 42
    20359 Hamburg

  • OPEN HOUSE – A Group Show on Hospitality

    Haus Salve Hospes
    Kunstverein Braunschweig

    12.09. – 22.11.2015

    Bianca Baldi, Yael Bartana, Kasia Fudakowski, Philipp Grünewald, Sven Johne, Peles Empire, Thomas & Renée Rapedius, Ani Schulze, Slavs and Tatars, Florian Slotawa, Heimo Zobernig

    rapedius-braunschweig.jpg

    Die Ausstellung OPEN HOUSE – a group show on hospitality versammelte elf internationale künstlerische Positionen, deren Werke die Gastfreundschaft als gesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen kommentierten.

    Download der begleitenden Publikation.

    Lessingplatz 12
    38100 Braunschweig

  • Elastic Collisions

    Kunsthalle Exnergasse
    Wien

    16.03. – 29.04. 2017

    Stefan Alber, Alexandra Baumgartner, Ulu Braun, Janine Eggert und Philipp Ricklefs, Peter Fritzenwallner, Ingo Gerken, Stef Heidhues, Thomas Hörl, John Isaacs , Sibylle Jazra, Marte Kiessling, Bjørn Melhus, Thomas und Renée Rapedius, Alona Rodeh, Christoph Rothmeier, Barbis Ruder, Christopher Sage, Sebastiano Sing, Sööt/Zeyringer, Julischka Stengele, Tommy Støckel

    Kurator*innen: Janine Eggert, Sibylle Jazra, Marte Kiessling und Christopher Sage

    rapedius-elasticcollusion_stefanalber9.jpeg
    © Foto: Stefan Alber

  • Edition Universal Nr. 4

    Schmuckurne
    Im Rahmen von Finale Form

    Jadranko Barisic, Stefanie Bühler, Andreas Eschment, Jeuno Kim, Axel Loytved, Franziska Nast, Thomas & Renée Rapedius

    rapedius-7002q.jpg

    Material: Spiegelkarton, Holz, Baumwollschnur
    Maße: 29 cm hoch, ø 28 cm
    Gewicht: 117 g
    Abbaubarkeit: innerhalb von 20 Jahren

    Verspiegelter Karton ist so gefaltet, dass aus dem flachen Material eine kugelige Form entsteht, die an Diamanten, Diskokugeln oder Lampions erinnert. Der gefältelte Karton wird an seinen kurzen Seiten zusammen­geklebt und die beiden plissierten und vorab perforierten Seiten mit je einem Band zusammen­gerafft. Die silbrige Oberfläche bildet einen flimmernden Übergang zwischen dem Objekt und der vielfarbigen Umwelt. Ihre Form löst sich optisch auf.

  • Oder wie der Dinge Erscheinung sich formt

    Katalog zur Ausstellung

    Museum Morsbroich, Leverkusen, 2012

    rapedius-cover.jpeg

    160 Seiten
    Abbildungen: s/w und farbig
    Texte (deutsch/englisch): Ludwig Seyfarth, Fritz Emslander